
Beratung, Unterstützung und Begleitung auf dem Weg zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
Das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.
"Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" stellt sich mit einem kurzen Video vor:
"Durchstarten mit digitalen Kompetenzen" >> Zum Video <<
Mit dem Modellprogramm sollen gut ausgebildete Frauen in Familienzeit oder geringfügiger Beschäftigung angesprochen werden, die unschlüssig sind, ob und wie sie den Einstieg in eine existenzsichernde und der Qualifikation entsprechende Beschäftigung meistern können. Zusammen mit sefo femkom wurde ZIBB hessenweit als Modellstandort ausgewählt.
Sie haben
- Ihre Erwerbstätigkeit zugunsten der Kindererziehung mindestens ein Jahr oder wegen Pflege mindestens sechs Monate unterbrochen
- eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium absolviert
- vor der Unterbrechung mindestens ein Jahr sozialversicherungspflichtig gearbeitet
Angebot
- Klärung der Vorstellungen und Voraussetzungen
- Berufliche Zukunftsplanung
- Kompetenz– und Potentialanalyse
- Ermittlung des Handlungsbedarfs
- Erarbeitung von Bewerbungsstrategien und Bewerbungsunterlagen
- Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Alle Programm-Teilnehmerinnen erhalten sowohl Einzel- als auch Gruppencoachings. Im virtuellen Klassenzimmer und mit Selbstlernmodulen können sich die Teilnehmerinnen flexibel weiterbilden. Betriebliche Praktika nach Bedarf ergänzen das Angebot.
Download - Flyer & Termine:
- >>Wiedereinstieg nach familienbedingter Berufsunterbrechung - Mobile Beratung, Termine 2020 (PDF-Datei)<<
- >>Beratungstermine in Groß-Umstadt erfolgen nach telefonischer Anmeldung unter Telefon: 06078 - 72377
- >>Aktionsprogramm - "Perspektive Wiedereinstieg" (PDF-Datei)<<
- >>ZIBB-Leitfaden zur ökologischen Nachhaltigkeit (PDF-Datei)<<
Ansprechpartnerinnen: Ruth Werbeck / Andrea Balmerth